Vorname Zeno
Geschlecht | Männlich |
---|---|
Vorname beginnt mit | Z |
Vorname endet auf | O |
Zeichenlänge | 4 |
Anzahl der Silben | 2 |
Silbentrennung | Ze-no |
Buchstabiert nach DIN5009 | Zacharias - Emil - Nordpol - Otto |
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Zeno
Sprache/Wurzeln | Altgriechisch, Griechisch, Latein |
---|---|
Zusammensetzung | zweigliedriger Vorname: abgeleitet von Zenon ("zen" = Gott Zeus [griechisch] und "doron" = Geschenk [altgriechisch]) |
Bedeutung | Geschenk des Zeus |
Vorname Zeno – Das Geschenk des Zeus
Der Jungenname Zeno stellt die latinisierte Version des griechischen Namens Zenon dar, der so viel wie das „Geschenk des Zeus“ bedeutet und auch als Nachname fungieren kann. Zenon ist wiederum die verselbstständigte Kurzform verschiedener Namen, die mit Zen- beginnen, wie zum Beispiel Zenodoros, Zenodotos oder Zenobius.
Als Vorname trugen ihn bereits einige berühmte griechische Philosophen wie der Vorsokratiker Zenon von Elea oder der Rhetoriker Zenon von Athen. Auch der oströmische Kaiser im 5. Jh. n. Chr. hieß Zenon. Zur Verbreitung trug im 4. Jahrhundert die Verehrung des heiligen Zenon von Verona bei, ein Bischof mauretanischer Herkunft, dem in der orthodoxen und katholischen Kirche am 12. April eines Jahres gedacht wird.
Spätere berühmte Namensträger sind er deutsche Schriftsteller Zeno Diegelmann alias Tim Boltz, der deutsche Gitarrist und Songwriter Zeno Roth und der deutsche Maler Michael Zeno Diemer.
Im deutschsprachigen Raum kommt der Vorname Zeno bisher selten vor. Den besten Rang in der schweizerischen Vornamenstatistik belegte er im Jahr 2000, als er es immerhin auf Platz 410 schaffte. Inzwischen ist er jedoch auch dort wieder unter die Top-500er-Marke gefallen. Die Wahrscheinlichkeit, dass später ein anderer Junge in der Schulklasse so heißt, ist somit äußerst gering. Als Spitznamen für Zeno bieten sich Zen oder Zeni an.