Vorname Ida
Geschlecht | Weiblich |
---|---|
Vorname beginnt mit | I |
Vorname endet auf | A |
Zeichenlänge | 3 |
Anzahl der Silben | 2 |
Silbentrennung | I-da |
Buchstabiert nach DIN5009 | Ida - Dora - Anton |
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Ida
Sprache/Wurzeln | Althochdeutsch, Nordisch, Skandinavisch |
---|---|
Zusammensetzung | eingliedriger Vorname: "idh" = Arbeit, Werk (althochdeutsch) oder "itis" = Frau (althochdeutsch) |
Bedeutung | die Weise, die Seherin, die Jungfrau |
Vorname Ida – die Seherin und Weise
Die in nordischen Ländern schon seit dem 12. Jahrhundert beliebte Ida fand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland in der Top 30 der meistvergebenen Vornamen für Mädchen. In den darauffolgenden Jahren fand er kaum noch Anklang, seit 2004 erhalten wieder mehr weibliche Neugeborene den Namen Ida. Er ist eine selbstständige Kurzform von allen Namen, die mit „Ida“ oder „Idu“ beginnen, beispielsweise von Iduberga. Der verkürzte Vorname geht wahrscheinlich auf die Heilige Iduberga – Ida von Herzfeld – zurück, die Schutzpatronin der Schwangeren und Namenspatronin von allen Mädchen ist, die Ida heißen. Die althochdeutsche Silbe „idh“, die „Arbeit“ oder auch „Werk“ bedeutet, wird mit dem Namen in Verbindung gebracht, andere Ansätze vermuten, dass die Bedeutung von Ida „die Seherin“ oder „die Weise“ ist. Ein weiterer Deutungsversuch geht von dem ebenfalls althochdeutschen Wortteil „itis“ aus, der „Frau“ beziehungsweise „Jungfrau“ heißt. Die Bedeutung des Namens ist also sehr vage.
Der Name Ida ist auch in Ländern wie England, Spanien und Portugal bekannt, im Italienischen ist es die Kurzform von Gaetana – die aus der Stadt Caieta Stammende. Das männliche Gegenstück ist Ido.
Der Gedenktag an die von den Katholiken als Heilige angesehene Ida von Herzfeld und Namenstag von Ida ist der 04. September.
Spitznamen und berühmte Namensvertreter von Ida
Als Ruf- und Spitznamen für Ida sind unter anderem Adi, Idachen, Idefix, Idi, Idona, Idoschka und Idus bekannt.
Musikalisch wird der Name zum Beispiel in dem Song „Ida, sweet as Apple Cider“ und in dem Song „Sexy Ida“ von Ike und Tina Turner erwähnt. Populär ist der Name Ida mitunter auch durch das Kinderbuch „Michel aus Lönneberga“ von Astrid Lindgren und Christian Andersens Buch „Die Blumen der kleinen Ida“ geworden. Berühmte Namensvertreter sind zum Beispiel die US-amerikanische Journalistin sowie Bürger- und Frauenrechtlerin Ida B. Wells, die US-amerikanische Bildhauerin und Malerin Ida Applebroog und die dänische Sängerin Ida Corr.