Vorname Amelie
Geschlecht | Weiblich |
---|---|
Vorname beginnt mit | A |
Vorname endet auf | E |
Zeichenlänge | 6 |
Anzahl der Silben | 3 |
Silbentrennung | A-ma-lie |
Buchstabiert nach DIN5009 | Anton - Martha - Emil - Ludwig - Ida - Emil |
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Amelie
Sprache/Wurzeln | Altdeutsch, Deutsch |
---|---|
Zusammensetzung | eingliedriger Vorname: "amal" = tüchtig/tapfer (altdeutsch) |
Bedeutung | die Tüchtige, die Tapfere |
Vorname Amelie – die Tüchtige und Tapfere
Der weibliche Vorname Amelie ist eine romanische Abwandlung des Namens Amalie, der auf das Adelsgeschlecht der Amaler zurückgeht. Der Wortbestandteil „amal“ trägt die Bedeutung tüchtig oder tapfer und verleiht dem Namen für Mädchen den Beinamen „die Tapfere“ oder „die Tüchtige“.
Amelie ist die deutsche Variante des französischen Vornamens Amélie, seine alt- und mittelhochdeutsche Entsprechung ist Amalie. Im englischen wird er Amely geschrieben, eine Nebenform des Vornamens ist Amelia. Amelie wird auch als Kurzform für die weiblichen Vornamen Amalberga, Amalfrieda und Amalgund verwendet. Als beliebte Kose- und Spitznamen für Amelie gelten beispielsweise Ami/Amy/Emy, Lili, Melchen, Malche und Meli. Die männlichen Formen von Amelie sind die Vornamen Amel und Amelio.
Als Namenstage für Amelie wurden der 08. und 10. Juli festgelegt. Der 8. Juli wurde der Ordensfrau Amalia (Amalberga) von Münsterbilsen gewidmet, die das Land mithilfe eines Gebets von einer Wildgänseplage befreit haben soll. Traditionell findet der Gedenktag für die im 8. Jahrhundert lebende Mystikerin jedoch am 10. Juli statt. Amalia ist außerdem Patronin der Seeleute und Bauern sowie Schutzheilige gegen Schiffbruch.
Stets in den obersten Rängen der Top-Liste für beliebte Mädchennamen – Amelie
Eine erste Phase der Beliebtheit des Namens Amelie zeigte sich bereits im 18. Jahrhundert – wahrscheinlich aufgrund der Veröffentlichung von Friedrich Schillers Bühnenstück „Die Räuber“, in dem eine Protagonistin namens Amalia von Edelreich vorkommt. Eine erneute Hochphase erlangte der Vorname für Mädchen dann Mitte der 1980er-Jahre, diese dauert bis heute an. Amelie hält sich stets in der Top 30 der beliebtesten Vornamen – was spätestens seit dem erfolgreichen Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ von Jean-Pierre Jeunet nicht verwunderlich ist. Überdies veröffentlichte die Sängerin Christina Stürmer einen Song namens „Amelie“.
Zu den berühmten Personen, die diesen Vornamen tragen, zählen unter anderem die deutsche Modedesignerin und Tochter von Christian Neureuther Ameli Neureuther, die Schriftstellerin Amelie Fried und das Model Amelie Klever.