
13. Schwangerschaftswoche
13. SSW:
Tag 85 bis 91 der Schwangerschaft
Am Ende der 13. Schwangerschaftswoche hast Du das entscheidende erste Drittel geschafft. Dann beginnt die für viele Frauen schönste Phase der Schwangerschaft – das 2. Trimenon. Äußerlich ist jetzt wahrscheinlich ziemlich offensichtlich, dass Dein Bäuchlein nicht vom übermäßigen Essen kommt. Ja, Du darfst es gern aller Welt bestätigen, dass Du schwanger bist. Dein Baby entwickelt sich in diesen Tagen weiterhin rasant. Sein Skelett verfestigt sich zunehmend und weitere Organe nehmen ihre Tätigkeit auf. Bei Dir selbst dürften Abgeschlagenheit und Schwangerschaftsübelkeit nun nachlassen. Du fühlst Dich fitter und agiler.
Das Baby in der 13. Schwangerschaftswoche
Die Plazenta hat nun weitgehend die Versorgung Deines Babys übernommen. Zusammen mit der Nabelschnur transportiert sie im Zweibahnstraßensystem Nährstoffe und Sauerstoff zum Fötus und leitet Stoffwechselprodukte ab. Dein Kind ist jetzt sechs bis acht Zentimeter groß und wiegt rund 20 Gramm. Sein Skelett wird fester und stabiler und auch das Nervensystem differenziert sich weiter aus. Das Knochenmark beginnt, weiße Blutkörperchen zu produzieren – ein lebenswichtiger Schutz vor Infektionen nach der Geburt. Um die 13. Schwangerschaftswoche sind auch Gallenblase und Bauchspeicheldrüse soweit entwickelt, dass sie ihre Arbeit aufnehmen können. Im Kehlkopf bilden sich die Stimmbänder, die Du unmittelbar nach der Geburt das erste Mal zu hören bekommen wirst.
Die Mutter in der 13. Schwangerschaftswoche
Nun geht das 1. Trimenon Deiner Schwangerschaft zu Ende. Du hast die „kritische Phase“ überstanden und auch die typischen Schwangerschaftsbeschwerden lassen nach. Dein Energiebedarf ist jetzt etwa um 300 Kalorien pro Tag gestiegen. Achte auf ausgewogene Ernährung, aber vermeide zu häufige „Fressgelage“. Du musst wahrlich nicht für Zwei essen.
Wahrscheinlich sind auch Deine Brüste noch weiter gewachsen, die bei manchen Frauen in der 13. Schwangerschaftswoche sogar schon etwas Milch produzieren. Insgesamt werden Deine Körperformen runder und weiblicher. Während bei einigen Schwangeren nur der Bauch zu wachsen scheint, nehmen andere auch am Po und den Oberschenkeln zu. Beides ist völlig normal. Da der Körper jetzt mehr Östrogene produziert, entwickeln viele werdende Mütter den berühmten „Schwangerschaftsglow“. Die Haut wird glatter und rosiger, das Gesicht weicher und das Haar voller – das fällt auch Außenstehenden auf.
Der Vater in der 13. Schwangerschaftswoche
In der 13. Schwangerschaftswoche geht das oftmals nicht ganz einfache erste Drittel der Schwangerschaft zu Ende. Du hast Deine Partnerin bis dahin vorbildlich unterstützt. Lass darin auch weiterhin nicht nach! Wenn Du gern kochst, erarbeitet doch beide einen Speiseplan, der dem Nährstoff- und Vitaminbedarf einer Schwangeren gerecht wird. Zeig Dich solidarisch und verzichte in Gegenwart Deiner Partnerin auf das Feierabendbier oder das Glas Wein zum Abendessen. Auch das Rauchen solltest Du ohnehin schon von Beginn der Schwangerschaft an nach draußen verlagern. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, es ganz aufzugeben – Deinem Baby zuliebe. Habt Ihr Euch in den Wochen zuvor für ein Ersttrimester-Screening beim Frauenarzt entschieden, liegen jetzt vielleicht schon die Ergebnisse vor. Besprecht bereits im Vorfeld, was bei einem auffälligen Befund die nächsten Schritte wären.
Wusstest Du schon?
Tipps und Hinweise für die 13. Schwangerschaftswoche
Damit Du nichts Entscheidendes während der aufregenden Kugelzeit vergisst, haben die Experten von Vita 34 für Dich die wichtigsten Tipps und Hinweise für die 13. Schwangerschaftswoche zusammengetragen.
Die Schwangerschaft ist Fluch und Segen für die Haut
Auf der einen Seite verbessert sich jetzt das Hautbild vieler Schwangerer. Das Phänomen „Schwangerschaftsglow“ tritt auf. In der Schwangerschaft wird die Haut aber auch empfindlicher, vor allem gegenüber Sonne. Sorge deshalb für einen ausreichenden Hautschutz mit einer Extraportion Schutz vor UV-Strahlung!
Spätestens jetzt den Antrag auf Mehrbedarf stellen
Ab der 13. Schwangerschaftswoche haben werdende Mütter, die Hartz IV beziehen, finanziellen Anspruch auf einen Mehrbedarf. Stelle dafür rechtzeitig einen Antrag!