Lesen Sie hier unsere aktuellen Pressemitteilungen oder finden Sie viele hilfreiche Materialien, die Ihnen die redaktionelle Berichterstattung erleichtern. Unsere Ansprechpartner für Presse und Kommunikation stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Uni in Miami erforscht mesenchymale Stammzellen (MSCs) aus Nabelschnurgewebe zur Behandlung schwerer Lungenentzündungen bei COVID-19/ Erste Tests vielversprechend / Weltweit weitere Patienten-Studien zu Sicherheit und Wirksamkeit von MSCs aus Nabelschnurgewebe […]
Größte Nabelschnurblutbank im deutschsprachigen Raum fördert führenden Online-Kongress / Fokus auf Krebstherapien, COVID-19 und antivirale Therapien / Präparate aus Leipzig für rumänische Studie zur Behandlung von Autismus abgefragt Mehr als […]
Farbenfroher Gruß gegen die Einsamkeit / Malaktion unter dem Motto „Niemand ist allein“ / Übergabe der kleinen Kunstwerke an zwei Leipziger Pflegeeinrichtungen
Zellbank präsentiert preisgekrönte Kommunikationskampagne den Mitgliedern des Marketing Club Leipzig / Branchenexperten bekommen detaillierte Einblicke in den Relaunch / Führung durch das Gläserne Labor
Der medizinische Bedarf an Stammzellen wächst ebenso rasant wie die Vielfalt der damit möglichen Behandlungsoptionen. Deshalb sind öffentliche Stammzellspenden ein wertvoller Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge und zur Therapie zahlreicher bisher nur unzureichend behandelbarer Erkrankungen. Das Leipziger Unternehmen Vita 34, die größte Stammzellbank im deutschsprachigen Raum, möchte deshalb mit mehreren regional durchgeführten Aktionswochen unter dem Motto „Stammzellspende“ auf diese Thematik aufmerksam machen.
Eine Stammzelltransplantation ist in vielen Fällen die einzige Therapieoption für lebensbedrohlich erkrankte Menschen. Manchmal müssen dafür große Distanzen überwunden werden, um nach weltweiter Suche ein passendes Präparat zum Patienten zu bringen. Ein aktueller Fall belegt anschaulich den Aufwand und die oftmals notwendige internationale Zusammenarbeit, damit der Empfänger rechtzeitig mit der Stammzellspende versorgt werden kann. Hintergrund des logistischen Kraftaktes ist der Fall eines 2013 geborenen Jungen in Australien, der aufgrund der Stoffwechselerkrankung Sphingolipidose an einer so genannten metachromatischen Leukodystrophie leidet. Die Suche nach einer geeigneten Stammzellspende führte im März zu dem Leipziger Unternehmen Vita 34, der zweitgrößten Stammzellbank in Europa.