
Schwangerschaft verkünden: Wann und wie sagst du es?
Ob Großeltern, Freunde, Arbeitgeber oder sogar dein Partner – du trägst bereits das süße Geheimnis in dir, traust dich aber noch nicht, es zu verkünden? Oder du möchtest es gern sagen, weißt aber nicht, wann der richtige Zeitpunkt ist oder wie du es verkünden sollst? Eine Schwangerschaft zu verkünden ist keine leichte Aufgabe. Wir helfen dir herauszufinden, wann für dich und die Menschen in deinem Umfeld der richtige Moment gekommen ist und geben dir Ideen für eine Schwangerschaftsverkündung, die garantiert niemand vergisst.
Schwangerschaft verkünden gegenüber dem Partner
Deine Periode ist ausgeblieben und es besteht die berechtigte Annahme, du könntest schwanger sein? Dann gibt es mehrere Wege, deinen Partner mit einzubeziehen. Entweder du involvierst ihn bereits beim Schwangerschaftstest – dann teilt ihr euch bereits die Anspannung vorher und die Erleichterung beziehungsweise die Freude nachher. Oder du entscheidest dich, den Test erstmal allein zu machen und deinen Partner dann zu überraschen, wenn klar ist, dass du wirklich schwanger bist.
Wann soll ich meinem Partner die Schwangerschaft verkünden?
Je nachdem, wie lange du es aushältst, kannst du deinen Partner direkt am Tag des positiven Schwangerschafts-Tests einweihen. Oder du bereitest eine kleine Überraschung vor. Bei einer aufwändigeren Schwangerschaftsverkündung solltest du sicher sein, dass dein Partner eher positiv reagiert, damit du nachher nicht enttäuscht bist.
Ideen für die Schwangerschaftsverkündung beim Partner
Im Prinzip kannst du deiner Kreativität bei der Verkündung freien Lauf lassen. Ideen gibt es im Netz unzählige. Wir haben dir hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:
- Decke den Tisch anstatt für euch beide ausnahmsweise für 3. Wenn er fragt, wer denn noch kommt, sagst du: „Der Gast verspätet sich etwas, wird aber dafür sehr lange bleiben.“ Spätestens wenn du offenlegst, dass die Verspätung 9 Monate dauert, wird bei ihm der Groschen fallen. Jetzt kannst du auch den positiven Schwangerschaftstest vorzeigen oder ein Ultraschallbild, wenn du schon eines hast.
- Lege den positiven Schwangerschaftstest an Orte, wo dein Partner garantiert nicht damit rechnet: morgens in den Pantoffel, in eine Kaffeetasse im Schrank, in den Kühlschrank, neben den Rasierer – lasse deinen Ideen freien Lauf!
- Mache ein Selfie gemeinsam mit deinem Partner, am besten als Serie und verkünde kurz vorm Abdrücken, dass du schwanger bist – ihr werdet über das erstaunte Gesicht deines Partners noch lange lachen.
- Zur Verkündung der Schwangerschaft kannst du auch eine Geschenkbox aufstellen. Beim Öffnen findet dein Partner darin einen kleinen Baby-Strampler, den Schwangerschaftstest oder das Ultraschallbild – auch hier kannst du kreativ sein.
Schwangerschaft verkünden gegenüber den Großeltern
Jetzt wo dein Partner Bescheid weiß, möchtest du vielleicht auch Oma und Opa einweihen. Hier kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: das Wann. Die meisten werdenden Eltern warten das Ende der 12. Schwangerschaftswoche ab. Ab Woche 13 sinkt nämlich das Risiko für eine Fehlgeburt und die Schwangerschaft gilt als sicherer.
Für die Schwangerschaftsverkündung gegenüber den werdenden Großeltern gibt es tolle Ideen, die sie nie wieder vergessen werden:
- Macht ein Gruppenfoto gemeinsam mit Opa und Oma und ruft kurz vorher laut: „Wir sind schwanger!“ Die Gesichter auf dem Foto sind mit Sicherheit unbezahlbar. Außerdem ist es ein super Geschenk, wenn ihr es später ausdruckt und einrahmt.
- Bringt den Großeltern ein Gastgeschenk mit: T-Shirts oder Tassen mit der Aufschrift Oma und Opa – Fotos machen beim Auspacken nicht vergessen!
- Macht einen gemeinsamen Spaziergang und lasst „aus Versehen“ einen Umschlag fallen. Darauf steht der Name der zukünftigen Großeltern. Beim Aufmachen finden Oma und Opa darin ein Ultraschallbild eures Babys.
Schwangerschaft verkünden gegenüber Freunden und Familie
Jetzt wo Oma und Opa Bescheid wissen, dein Partner schon lang eingeweiht ist, möchtest du deine Schwangerschaft bestimmt auch der erweiterten Familie und deinen Freunden mitteilen. Auch hier kannst du dir entweder eine Überraschung einfallen lassen oder einfach beispielsweise bewusst etwas Bauchbetontes anziehen – der kleine Bauchansatz führt oftmals direkt zur Frage: „Bist du schwanger?!“ Je nachdem, wie mutig du bist, kannst du für alle sichtbar auch einfach ein Bauchfoto in deinem WhatsApp- oder Facebook-Profil platzieren. Mit fortschreitender Schwangerschaft sieht man es dir ohnehin früher oder später an, dass du schwanger bist.
Schwangerschaft verkünden gegenüber dem Arbeitgeber
Sobald du dir deiner Schwangerschaft sicher bist und auch die ersten risikoreicheren 12 Wochen vorbei sind, solltest du deinem Arbeitgeber deine Schwangerschaft verkünden. Denn mit verkündeter Schwangerschaft setzt auch dein Mutterschutz am Arbeitsplatz ein. Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber Rücksicht nehmen muss und du eventuell nicht mehr alle deiner früheren Tätigkeiten ausführen kannst.
Auch der Kündigungsschutz tritt bei der Schwangerschaftsverkündung sofort in Kraft. Außerdem solltest du mit dem Arbeitgeber den voraussichtlichen Geburtstermin besprechen. 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt hast du nämlich ein Beschäftigungsverbot. Dazu musst du gegebenenfalls eine Übergabe deiner Aufgaben an Kollegen organisieren. Wenn du an deinen alten Arbeitsplatz zurückkehren willst, empfiehlt es sich, das Beschäftigungsverbot so gut wie möglich vorzubereiten und auch die Länge deiner Elternzeit und den Wiedereinstieg zu besprechen.
Schwangerschaft verkünden gegenüber der Krankenkasse
Die Krankenkasse zahlt dir in der Zeit des Beschäftigungsverbotes, also 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt das Mutterschaftsgeld. Dieses beträgt die Höhe deines vorherigen Nettogehaltes. Daher solltest du deine Krankenkasse auf jeden Fall rechtzeitig in Kenntnis setzen. Diese kontaktiert wiederum deinen Arbeitgeber, falls dieser zu einem Zuschuss verpflichtet ist. Am besten besprichst du das Thema Mutterschaftsgeld gleich bei der Verkündung der Schwangerschaft mit deiner Krankenkasse. Später erfährst du dort auch die genaue Höhe deines Mutterschaftsgeldes.