Schwangerschaft & Baby

Checkliste Schwangerschaft: An diese Dinge musst du vor der Geburt denken

Schwangerschaft und Geburt sind einschneidende Ereignisse im Leben werdender Eltern. Dein Körper verändert sich und mit der Geburt deines Kindes wird sich auch dein zukünftiges Leben signifikant verändern. Damit für die Geburt auch alles vorbereitet ist und dein Baby nach der Geburt optimal betreut wird, kannst du einige Vorbereitungen treffen. Mit unserer Checkliste helfen wir dir, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen.

Checkliste Teil 1: Frauenarzt, Geburtsvorbereitung und Geburtsklinik

  • Frauenarzt finden
    • Falls du noch keinen Frauenarzt oder keine Frauenärztin hast, solltest du dir mit beginnender Schwangerschaft unbedingt einen Gynäkologen/eine Gynäkologin suchen. Dort werden alle 4 Wochen Vorsorgeuntersuchungen gemacht, ab Schwangerschaftswoche 32 sogar alle 2 Wochen. Du bekommst einen Mutterpass, in den die Ergebnisse aller Untersuchungen eingetragen werden.
    • Tipp: Trage den Mutterpass während deiner Schwangerschaft am besten immer bei dir. So können andere betreuende Ärzte den aktuellen Stand deiner Schwangerschaft jederzeit nachlesen.
  • Hebamme suchen
    • Eine Hebamme ist eine wichtige Helferin vor und nach der Geburt. Sie hilft bei Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen, führt Geburtsvorbereitungskurse durch und berät dich in den ersten 8 Wochen nach der Geburt, beispielsweise beim Windeln wechseln, Ankleiden oder beim Stillen. Sie überprüft bei jedem Besuch die Entwicklung deines Neugeborenen und unterstützt dich sogar bei der Rückbildung. Ihre Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Fange am besten früh mit der Hebammensuche an. Je nach Region sind Hebammenleistungen stark gefragt und gute Hebammen oft ausgebucht.
  • Geburtsvorbereitungskurs finden
    • Wenn du ihn nicht schon bei deiner Hebamme machst, solltest du dich anderweitig nach einem Geburtsvorbereitungskurs umschauen. Du und dein Partner lernen dort, wir ihr die Geburt mit Atem- und Geburtstechniken selbst unterstützen könnt. Geburtsvorbereitungskurse werden in der Regel für beide Partner von der Krankenkasse übernommen.
  • Geburtseinrichtung/Geburtsklinik finden
    • Befasse dich rechtzeitig mit der Frage, wo und wie du dein Kind zu Welt bringen willst. Soll es eine natürliche Geburt sein? Möchtest du eine PDA? Soll es ein Geburtshaus oder eine Klinik sein? Möchtet ihr als Paar die Zeit gemeinsam im Krankenhaus verbringen? Diese wichtigen Fragen solltet ihr schon während der Schwangerschaft klären, damit die Geburtseinrichtung auch Kapazitäten für euch hat.

 

Checkliste Teil 2: Finanzen und wichtige Anträge rund um die Geburt

Checkliste Arbeitgeber

  • Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitteilen für Mutterschutz
    • Dir steht ab sofort Mutterschutz am Arbeitsplatz zur Verfügung. Dazu gehört nicht nur das Beschäftigungsverbot 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt. Sobald du deinem Arbeitgeber Bescheid gibst, dass du schwanger bist, gelten besondere Regeln für dich. Dazu gehören Kündigungsschutz und die Anpassung der Arbeitsbedingungen an deine Schwangerschaft. Suche deshalb so früh wie möglich das Gespräch und besprich gegebenenfalls auch schon deinen Wiedereinstieg.
  • Mutterschutzlohn
    • Dein Gehalt während des Beschäftigungsverbotes 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt setzt sich in der Regel aus 2 Komponenten zusammen – dem Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse und einem Zuschuss von deinem Arbeitgeber. Zusammen entspricht die Vergütung deinem durchschnittlichen Nettolohn der letzten 3 Monate. Den Antrag zum Mutterschutzgeld stellen gesetzlich Versicherte bei der Krankenkasse.
  • Elternzeit bei Arbeitgeber beantragen
    • Gesetzlich stehen dir pro Kind bis zu 3 Jahre Elternzeit zu. Allerdings erhältst du in der Zeit keinen Lohn. Deshalb richten sich die meisten Paare oder Alleinerziehenden mit der Länge der Elternzeit nach der Elterngeldzahlung. 14 Monate Elterngeld kannst du gemeinsam mit deinem Partner oder als Alleinstehende beantragen. Reiche spätestens 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit bei deinem Arbeitgeber einen formlosen Antrag ein, den du per Post (!) verschickst. Telefonische Anträge oder die Kommunikation per E-Mail werden nicht anerkannt.

Checkliste staatliche Förderung vor und nach der Geburt

  • Elterngeld planen
    • Der Antrag auf Elterngeld ist eine recht komplizierte Angelegenheit. Du kannst zwischen Basiselterngeld, ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus wählen. Es sind auch Kombinationen möglich. Welche Elterngeldvariante die beste für dich und deinen Partner ist, kannst du mit dem Elterngeldrechner herausfinden. Hast du dich entschieden, kannst du das Elterngeld digital beantragen. Den Antrag kannst du allerdings erst nach der Geburt deines Kindes stellen, da du hierfür die Geburtsurkunde benötigst.
  • Kindergeld beantragen

Checkliste Krankenkasse

  • Mutterschaftsgeld beantragen
    • Das Mutterschaftsgeld beantragst du als gesetzlich Versicherte bei deiner Krankenkasse. Es wird gezahlt für die Zeit des Beschäftigungsverbotes während des Mutterschutzes und beträgt die Höhe deines Nettogehaltes der letzten drei Monate.

Checkliste Sorgerecht bei unverheirateten Eltern

  • Vaterschaftsanerkennung
    • Sind du und ein Partner unverheiratet, muss der Vater beim Jugendamt oder Standesamt eine Vaterschaftsanerkennung abgeben. Nur dann gilt er rechtlich als Vater und wird in die Geburtsurkunde eingetragen. Bei verheirateten Paaren gilt der Ehemann automatisch rechtlich als Vater. Gleichgeschlechtliche Eltern können in der Regel nur durch Adoption beide den Elternstatus erlangen.
  • Sorgerechtserklärung
    • Bei unverheirateten Partnern hat nur die Mutter das Sorgerecht. Möchten dein Partner und du gemeinsam für euer Kind sorgen, müsst ihr beim Jugendamt oder bei einer Notarin/einem Notar eine gemeinsame Sorgerechtserklärung abgeben. Oft kann diese gleichzeitig mit der Vaterschaftsanerkennung abgegeben werden. Frage dazu am besten bei deinem Jugendamt vor Ort nach.

 

Checkliste Teil 3: Vorbereitungen für dein Kind

  • Versicherungsschutz für dein Baby vorbereiten
    • Im Rahmen der Beantragung des Mutterschaftsgeldes bei deiner Krankenkasse kannst du gleich die Familienversicherung für dein Baby mit beantragen. Mit Vorlage der Geburtsurkunde wird der Versicherungsschutz wirksam und du erhälts ein Versicherungskärtchen für dein Neugeborenes.
  • Kinderarztpraxis finden
    • In den meisten Städten sind die Kinderarztpraxen überfüllt und die Wartelisten lang. Deshalb lohnt es sich, noch während der Schwangerschaft eine Kinderarztpraxis zu finden. Spätestens 4 Wochen nach der Geburt steht die erste Untersuchung (U3) beim Kinderarzt an. In der Zeit bist du noch im Wochenbett und solltest dir den Stress der Kinderarztsuche ersparen.
  • Kitaplatz organisieren oder Tagesmutter finden
    • Je nachdem, ab wann du eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen willst, kann es sich lohnen, noch während der Schwangerschaft bei Tagesmüttern oder Kitas die Betreuung anzufragen. Den definitiven Antrag kann man zwar erst ab Geburt stellen, es kann aber von Vorteil sein, zu wissen, in welcher Einrichtung bzw. bei welcher Tagesmutter voraussichtlich noch Kapazitäten frei sind.