Schwangerschaft & Baby

Checkliste Kliniktasche: Das solltest du bei der Geburt dabeihaben

Dein Bauch wird runder und der Geburtstermin rückt näher. Du hast dich für eine Geburt in einer Klinik entschieden und nun fragst du dich, was alles in die Kliniktasche gehört. Unsere Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten und nur das Wichtigste für die Geburt und die Tage danach einzupacken. Tipp: Wir raten dir, die Kliniktasche schon einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zu packen. Gerade in der Endphase der Schwangerschaft wird dir das Packen zunehmend schwerer fallen und oft kommt es terminlich anders als man denkt.

Checkliste 1: Wichtige Unterlagen für die Geburt

Für die Geburt solltest du folgende Unterlagen in der Kliniktasche bereithalten:

  • deinen Mutterpass
  • die Versichertenkarte deiner Krankenversicherung bzw. dein Versicherungsnachweis, wenn du privat versichert bist
  • deinen Personalausweis
  • Bei verheirateten Paaren: Familienstammbuch oder Heiratsurkunde
  • Bei ledigen Eltern: Geburtsurkunde von Mutter und Vater sowie die Vaterschaftsanerkennung/Sorgerechtserklärung
  • Bei Alleinstehenden Müttern: deine Geburtsurkunde

Sind alle Unterlagen vorhanden, kann die Klinik die Geburt bereits beim Standesamt melden – sprich am besten noch einmal mit der Geburtsklinik über alle nötigen Formalitäten.

Checkliste 2: Die richtige Kleidung zur Geburt

Zur Geburt solltest du bequeme Kleidung tragen. Packe dir je nach Jahreszeit für die Entbindung folgende Kleidungsstücke in die Kliniktasche:

  • ein längeres Oberteil, das schmutzig werden kann
  • Wechseloberteil
  • eine Strickjacke, falls dir kalt wird
  • Warme Socken
  • Hausschuhe
  • Haargummi

Checkliste 3: Snacks für die Geburt

In der Klinik nimmst du prinzipiell an den Mahlzeiten teil. Bist du bereits im Kreissaal und die Geburt ist in vollem Gange, können diese Snacks helfen, bei Kräften zu bleiben:

  • Getränke (Säfte, Tees, Mineralwasser)
  • Gesunde Snacks wie Nüsse, Obst, Müsliriegel, Sandwichs, Vollkornbrötchen und alles, was du verträgst

Du wirst sehr wahrscheinlich unter schwangerschaftsbedingtem Sodbrennen leiden. Da helfen kleinere Portionen, die Produktion von Magensäure im Zaum zu halten.

Checkliste 4: Nützliches im Kreißsaal

In deiner Kliniktasche sollten zudem folgende Gegenstände nicht fehlen:

  • Lippenbalsam: es hilft, spröden Lippen vorzubeugen. Diese bekommst du vor allem durch das bewusste Atmen während der Geburt.
  • Deine Brille: Kontaktlinsen können stören, vor allem, wenn die Geburt länger dauert
  • etwas zum Lesen
  • deine Lieblingsmusik
  • Fotoapparat/Smartphone
  • Portemonnaie/Kleingeld für das Klinikcafé oder Snackautomaten
  • Snacks und Zeitvertreib auch für die Begleitperson/den werdenden Vater

Wenn du dich für die Einlagerung des Nabelschnurblutes deines Neugeborenen mit Vita 34 entschieden hast, bringe bitte unbedingt die Vita 34-Entnahmebox schon vor der Geburt ins Krankenhaus und informier das Klinikpersonal vor Ort. Unsere Partnerkliniken kennen natürlich den Entnahmeprozess, dennoch ist es gut, wenn sich das behandelnde Personal mit dem Inhalt der Box und der Vorgehensweise vertraut machen kann.

Checkliste 5: Kliniktasche für die Tage in der Klinik

Kliniktasche für die Mama

Je nach Geburtsverlauf kann es sein, dass du auch während der Wehen noch einmal vom Kreißsaal auf dein Zimmer geschickt wirst. Für die Tage direkt nach der Geburt brauchst du aber auf jeden Fall weitere bequeme Kleidung und Hygieneartikel für deinen Klinik-Aufenthalt:

  • Schlafanzüge/Nachthemden
  • Bademantel
  • Stilloberteile oder weite T-Shirts
  •  Still-BH
  •  Stilleinlagen
  • Kochfeste Baumwollslips oder Wegwerfslips
  • Wöchnerinnenbinden – frage bei der Klinik nach, ob du diese gestellt bekommst
  • Parfumfreie Seife/Duschbad: dein Baby könnte sonst durch den starken Geruch irritiert werden
  • Handtücher und Waschlappen
  • Stillkissen

Kliniktasche für dein Baby

Normalerweise bekommen neugeborene Babys Kleidung und Windeln während der Zeit in der Klinik gestellt. Für den Heimweg solltest du aber folgende Kleidungsstücke in Größe 50, 56 und 62 und Baby-Utensilien in die Kliniktasche packen:

  • Bodys
  • Hemdchen
  • Strampler oder Höschen
  • Mütze
  • Jacke
  • Babydecke

Wenn du mit dem Auto nach Hause fahren wirst, denke unbedingt an einen Autositz/eine Babyschale für Neugeborene. Falls du zu Fuß bist, denke an einen Kinderwagen oder ein Tragetuch.

Kliniktasche gut sichtbar aufstellen

Sobald du deine Kliniktasche gepackt hast, sollten dein Partner und du euch auf einen Platz einigen, an dem ihr die Kliniktasche aufstellt. Im Zweifelsfall bist du früher im Krankenhaus als er oder es muss schnell gehen, weil deine Fruchtblase geplatzt ist und ihr sofort in die Klinik aufbrechen müsst.

Es kann sich auch lohnen, mehrerer kleinere Kliniktaschen zu packen. Vor allem die Dinge für den Kreißsaal solltest du extra packen. Auch die Kleidung für dein Neugeborenes kannst du in einer eigenen kleinen Kliniktasche aufbewahren. So kommst du nicht durcheinander und du hast direkt nach der Geburt den Kopf frei für dich und dein Baby.